








|
Funk-Fensterkontaktschalter für Abluftgeräte |
Zur Sicherstellung ausreichender Verbrennungsluft für Feuerstätten in Gebäuden mit luftabsaugenden Anlagen (z.B. Dunstabzugshaube oder Abluftwäschetrockner) ist oftmals ein Fensterkontaktschalter erforderlich.
Der Fensterkontaktschalter besteht aus Funk-Magnetschalter, und Funk-Zwischenstecker.
Schaltet 230V/3600W EIN/AUS
Ein Relais für die dauerhafte Beleuchtung der Dunstabzugshaube auch bei geschlossenem Fenster ist zusätzlich erhältlich.
Die Montage ist denkbar einfach und kann selber durchgeführt werden.
Preis für das Komplett-Set € 69,95 |

Funkfensterkontakschalter mit Kontakten für das Fenster |

Funkfensterkontaktschalter |
Zum Seitenanfang>>
Kaminofenreinigung |
Im Rahmen der Regelbegehung (bei der Kehrung des Schornsteins) bieten wir Ihnen an, die Reinigung Ihres Kaminofen durchzuführen. Enthalten sind die Reinigung des Abgasrohres, Reinigung des Abgassammlers, Reinigung des Brennraumes und falls vorhanden des Aschekastens.
Die Reinigung wird mittels Staubsauger mit Feinstaubfilter durchgeführt. Auf diese Weise kann eine nahezu staubfreie Reinigung erfolgen.
Die Arbeiten sind kostenpflichtig zusätzlich zu den jährlichen Gebühren. Preise je nach Aufwand erfragen Sie bitte bei mir oder vor Ort bei meinem Mitarbeiter.
Zum Seitenanfang>> |
|
Feststellen der relativen Feuchte
im Kaminholz |
Kaminholz mit einer relativen Restfeuchte
von ca. 25% gilt als trocken.
Der Feuchtegehalt lässt sich mittels Hydromette leicht feststellen.
Es ergibt sich eine relativ zuverlässige Auskunft über
den Zustand und die Qualität des Brennstoffes.
Sollten Sie Zweifel an der Qualität Ihres Brennstoffes haben
sprechen Sie mich an, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Zum Seitenanfang>> |

|
Schornstein-Inspektionkamera |
Mit Hilfe der Schornstein-Inspektionkamera
lassen sich Schornsteine von innen auf etwaige Schäden untersuchen.
Schornsteineinsatzrohre können auf passgenauen und fachgerechten
Versatz hin überprüft werden. Risse oder sonstige Schäden
können sichbar gemacht werden.
Alte Schornsteine, die wieder in Betrieb genommen werden sollen,
können auf Schwachstellen die äußerlich nicht zu
erkennen sind (alte Feuerstättenanschlüsse) untersucht
werden.
Zum Seitenanfang>>
|

|
Berührungsloses Ermitteln
der Oberflächentemperatur |
Mit Hilfe eines Laserthermometers lassen
sich Oberflächentemperaturen ohne Berührung ermitteln.
So kann man z.B. bei Kaminöfen mit Panoramascheiben die Temperaturen
im Strahlungsbereich ermitteln und ggf. Möbel, Tapeten oder
andere Einrichtungsgegenstände entsprechend platzieren.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Zum Seitenanfang>> |

|
Aufspüren von Feuchtigkeit
im Mauerwerk |
In Wohnbereichen kommt es vermehrt
zu Schimmelpilzbildungen. Dies birgt ein enormes gesundheitliches
Gefahrenpotential.
Feuchtigkeit in der Bausubstanz bzw. im Mauerwerk lässt sich
mit Hilfe einer Hydromette einfach feststellen. Die Ursachen können
dann ermittelt und die Folgeschäden behoben werden.
Feuchteschäden können u.a.
auftreten bei:
- schlechter Wohnungslüftung, insbesondere in Feuchträumen
oder innen liegenden Bädern,
- Schornsteindurchfeuchtung,
- Schäden an Wasser- oder Heizungsrohren
Zum Seitenanfang>> |

|
Reinigung von Lüftungsanlagen mit Bürsten |
Um einen guten technischen und hygienischen Zustand einer Lüftungsanlage zu gewährleisten, muss diese regelmäßig gereinigt werden. Auf Grundlage der visuellen Inspektion der Lüftungsanlage wird entschieden, ob die Bürstenreinigung der Lüftungsanlage oder eine Druckluftreinigung durchgeführt werden kann.
Durchführung der Bürstenreinigung von Lüftungsanlagen
Die Reinigung von Luftleitungen mit Bürsten, die sogenannte Bürstenreinigung, erfolgt meist im Unterdruckverfahren, d.h. durch eine Absaugung (Staubfalle).
Alle offenen nicht benutzten Abzweigungen bzw. Nebenleitungen müssen vor der Lüftungsanlagenreinigung abgedichtet werden. Bei runden Rohren und bei leicht festsitzendem Staub sollte die Lüftungsanlagenreinigung durch die Biegewelle oder Haspel erfolgen.
Für die Lüftungsanlagenreinigung mit Bürsten wird auf die Biegewelle z.B. ein passender Bürstenkopf aufgeschraubt, der über eine Akku-Bohrmaschine angetrieben wird. Mit den rotierenden Bürsten arbeitet sich die Biegewelle in die Luftleitungen vor.
Die Reinigungswirkung ist aufgrund der sich drehenden und flexiblen Bürsten sehr effektiv.
Für sehr lange Rohrabschnitte mit losem Staub eignet sich eine Haspel mit einem passenden Bürstenkopf. Diese wird mechanisch durch die Luftleitungen geschoben und beseitigt dabei den Staub.
Nach Abschluss der Reinigung sollte nochmals eine visuelle Inspektion der Lüftungsanlage erfolgen, so dass der Vorher-/Nachher-Effekt dokumentiert werden kann.
Zum Seitenanfang>> |

|
|
|